All posts of Ingeborg-Gross-Stiftung

Förderung der Waldschule im Naturschutzgebiet Klövensteen, Hamburg

Die Ingeborg-Gross-Stiftung fördert die Waldschule Klövensteen für die kommenden vier Schuljahre mit 21.000 Euro. Das Projekt im Hamburger Westen entstand auf Initiative des Bürgervereins Rissen. Seit 2008 bietet es Unterricht für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an. Zwischen 300 und 500 Schulklassen nutzen jährlich das kostenlose Angebot. Waldpädagogen arbeiten mit Kindern, SchülerInnen, aber auch Erwachsenen – ob für Ausflüge, Geburtstage oder Firmenfeiern. Mit der Förderung der Stiftung können nun noch mehr Schulklassen dieses Angebot nutzen. Die Waldschule sowie das angrenzende Wildgehege werden vom Bezirksamt Altona betrieben.

Roboterrennen für junge Tüftler

13 Teams traten im Juni in Stade beim Roboterrennen gegeneinander an. Das Projekt JuMaMi – Jugend macht MI(N)T – aus dem Landkreis Stade im Norden Deutschlands lost jährlich diesen Wettbewerb aus. Das Roboterrennen wird von der Ingeborg-Gross-Stiftung unterstützt. Teams aus Jugendpflegen und Schulen dürfen aus einem Bausatz einen Roboter bauen, programmieren und designen. Im Wettbewerb fahren diese dann gegeneinander. Aber es gewinnt nicht nur die schnellste Maschine: Ausgezeichnet werden auch der nachhaltigste Roboter sowie der mit dem besten Design.

Das Team Templerorden von der Jugendpflege Harsefeld baute den schnellsten Roboter: „König Baldwin“ überwand alle Hindernisse in der kürzesten Zeit und heimste so die meisten Punkte ein. Zweitplatziert war das Team Speedy Bird’s von der Geestlandschule Fredenbeck mit „Speedy Bird“. „Rainbow Dragon“ und sein Team – ebenfalls von der Geestlandschule – holten einen dritten Platz sowie den Designpreis. Nachhaltigkeitschampion wurde „OriBot“ des Teams PRoMint1 der Realschule Pro Mint. Die Jury war überzeugt von der Konstruktion aus Grasfasern und
Altpapier.

Gemeinsam Stark durch Zirkuspädagogik

Die Ingeborg-Gross-Stiftung unterstützt die Familienfreizeit im Verein „Zirkusdorf Drosselhof e.V.“ Das Programm kombiniert Zirkuspädagogik mit intensivem Familiencoaching, um die sozialen Strukturen innerhalb der Familien nachhaltig zu stärken. Unterstützt von Fachkräften aus Resilienztraining, Pädagogik und Mediation, bieten wir Platz für 12 Kinder und Jugendliche sowie ihre Bezugspersonen. Mit fünf Fachkräften, zwei Assistenzen und engagierten Ehrenamtlichen gewährleisten wir eine qualifizierte Begleitung.

HotzenBlock gemeinnützige Boulderhalle in Waldshut-Tiengen

Der HotzenBlock ist eine gemeinnützige Boulderhalle in Waldshut-Tiengen und bietet Schulbesuche, Kinderkurse und -geburtstage sowie Erwachsenenkurse komplett auf Spendenbasis an.

Die Ingeborg-Gross-Stiftung unterstützt die Förderung der Kinder- und Jugendangebote. Hierzu zählen wöchentliche Kinder- und Jugendkurse, die Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche, die Schulbesuche, die Kindergeburtstage, das Bouldern für Flüchtlingskinder und der Jugendtreff.

Die Boulderhalle verfügt über knapp 300 Quadratmeter Kletterwände mit stets wechselnden Routen in sieben Schwierigkeitsstufen. So ist für Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder und Erwachsene immer etwas dabei. Angrenzend an den Boulderbereich steht ein Bewegungsraum für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Hier gibt es Platz zum Toben und Turnmöglichkeiten.

Der HotzenBlock ist seit September 2022 eine gemeinnützige GmbH. In diesem Zuge wurden die Eintritts- und Kurskosten gestrichen und werden nun auf Spendenbasis angeboten. Vor allem die Gruppe der Jugendlichen aber auch Familien mit Migrationshintergrund sind dadurch spürbar stärker geworden.

proTechnicale – update MINT Projekt

Die Ingeborg-Gross-Stiftung unterstützt seit 2020 das Projekt mint:pink. Das Projekt wurde 2013 entwickelt mit dem Ziel den Anteil von jungen Frauen in MINT-Oberstufenprofilen,  MINT- Studiengängen und Berufen zu erhöhen. Das Projekt begleitet Mädchen von der Mittelstufe bis zum Abitur und wird mit über 70 Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Schule und Forschung umgesetzt.

proTechnicale School Unterrichtsinhalte

Um auf die steigenden Zahlen an Bewerberinnen und Interessentinnen einzugehen, wurde im März 2022 als Pilot das digitale Programm „proTechnicale School“ ins Leben gerufen, das Schülerinnen bereits in der Oberstufe erreicht und sie frühzeitig mit Rollenvorbildern vernetzt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Piloten, startete im September 2022 der zweite proTechnicale School Jahrgang. In beiden Programmzeiträumen (01.09.22 bis 31.08.2023 & 01.03. bis 31.07.2023) fanden im Rahmen von proTechnicale School unterschiedliche Workshops und Seminare in digitaler Form statt. Jeden Donnerstag von 18-19:30 Uhr und mindestens einmal monatlich samstags von 10-14 Uhr, trafen sich die Teilnehmerinnen mit proTechnicale Referent*innen online.

Themen waren u.a.: Persönlichkeitsentwicklung, Luft- und Raumfahrt, Erneuerbare Energien, Programmieren

Elternkurs SICHERER HAFEN Hamburg

Die Ingeborg-Gross-Stiftung unterstützt die Elternkurse SICHERER HAFEN in Hamburg.

Ein Elternkurs von der Schwangerschaft bis ins zweite Lebensjahr mit Entwicklungspsychologischer Beratung.
Viele junge Eltern haben es heute nicht leicht (Partnerschaftskonflikte, Armut, psychische Erkrankungen, Traumata, Suchterkrankungen…). Der Rollenwechsel ins Elterndasein fällt ihnen
schwer. Stress blockiert den instinktiven Umgang mit ihrem Baby. Druck und Stress in der Familie können Überforderungssituationen der Eltern hervorrufen, die das gesunde Aufwachsen ihres Kindes gefährden. Frühe Stresserfahrungen können das gesamte Leben des Kindes negativ beeinträchtigen. Hier helfen die Kursleiterinnen im Elternkurs SICHERER HAFEN. Sie begleiten junge Familien in der letzten Phase der Schwangerschaft und die ersten 18 Lebensmonaten des Kindes. Eltern lernen die Bedürfnisse ihrer Kinder feinfühlig zu erkennen, zu verstehen und ebenso darauf einzugehen, zudem eigene Entspannungsmomente zu schaffen.

Zirkusdorf Drosselhof e.V.

Die Ingeborg-Gross-Stiftung unterstützt das Projekt Zirkusdorf Drosselhof, Kindern und Jugendlichen den passenden Raum zu geben, um in ihrer Freizeit individuelle Entfalstungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für sich zu nutzen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und diese sinnvoll einzusetzen. Als Zusatz zu laufenden Angeboten und Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche, möchten das Zirkusdorf regelmäßig Familienfreizeiten im Programm etablieren.

Während die Kinder von zirkuspädagogischen und künstlerischen Einheiten in die Umsetzung eigener Ziele kommen, erkennen ihre Bezugspersonen in einem familienspezifischen Resilienztraining, wo die aktuellen Strukturen einer Veränderung bedürfen. Damit bietet das Zirkusdirf den optimalen Rahmen, Kindern und Jugendlichen in schwierigen schulischen und sozialen Situationen zu neuem Mut zu verhelfen, um sie und ihre Familien wieder auf einen leichten Weg zu bringen. Das langfristige Ziel sind selbstbestimmte und verantwortungsbewusste junge Erwachsene, die gelernt haben ihre Stärken zu nutzen, weil sie nicht an kleinen Schwächen zerbrechen mussten.

DIGITALE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE NATURWISSENSCHAFTEN

Die Naturwissenschaften am Gymnasium Dörpsweg dürfen sich über eine Reihe neuer iPads freuen, die das Experimentieren noch zeitgemäßer und abstrakte Unterrichtsinhalte noch anschaulicher machen. Gestiftet wurden 15 neue Geräte von der Hamburger Ingeborg-Gross-Stiftung, die sich der Förderung von Wissenschaft, Bildung, Jugend und Sport verschrieben hat. „Als die Nachricht um den 20. Dezember herum eintraf, war das wie ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für mich“, sagt Frau Dr. Hegerfeldt, Fachleiterin Chemie und Wettbewerbskoordinatorin der Schule.

Nun wurden die iPads geliefert und in Betrieb genommen. Im Chemieunterricht konnten bereits Sensoren für die Temperatur, Leitfähigkeit und die Messung des pH-Werts per Bluetooth mit den iPads verbunden werden, woraufhin die Schüler:innen unmittelbar erste Messergebnisse in der App angezeigt bekamen: grafisch übersichtlich und klar. „So wird etwa das Verfolgen des pH-Werts während einer Säure-Base-Titration zum Kinderspiel“, freut sich Dr. Hegerfeldt, „die Daten lassen sich damit auch zur weiteren Auswertung in andere Programme übernehmen.“
Außerdem können die Schüler:innen Simulations-Apps und andere interaktive Anwendungen über die iPads nutzen, Moleküle am Bildschirm in 3D betrachten, selber Atome zu Molekülen zusammenfügen, Reaktionsbedingungen per Regler virtuell ändern oder die Lage des chemischen Gleichgewichts verfolgen. Mit derlei Anwendungen wird der Unterricht natürlich noch reizvoller: So stimmt die Chemie.

Constanze von Meyenn erhält das Ingeborg-Gross-Promotionsstipendium

Ihr erfolgreiches Studium in Hamburg, ein Auslandsaufenthalt an der Aarhus-Universität und die Masterarbeit am Institut für Anorganische und Angewandte Chemie der UHH weckten Constanze von Meyenns Interesse für moderne Fragestellungen der Katalyse. In ihrer Promotion nimmt sie sich nun einer neuen Herausforderung an: der Entwicklung nachhaltiger Eisen-katalysierter Synthesemethoden. In ihrem Forschungsvorhaben kombiniert sie mehrere Aspekte einer nachhaltigen Chemie: preiswerte verfügbare Startmaterialien, Verzicht auf Additive und Auxiliare, milde Reaktions-bedingungen, Abfallminimierung und Verzicht auf Edelmetall-Katalysatoren. Die synthetisierten Produkte weisen hohe strukturelle Diversität und Komplexität auf, so dass beliebige Folgereaktionen ausgeführt werden können. Zentrales Motiv der Produkte sind Biaryl-Einheiten, wie sie sich in zahlreichen Feinchemikalien, Materialien, Arzneimitteln, und Naturstoffen finden. Mit der erfolgreichen Entwicklung dieser Eisen-katalysierten Biaryl-Funktionalisierungen eröffnet Constanze von Meyenn neue Möglichkeiten in der nachhaltigen Chemikaliensynthese.

Neben ihren universitären Erfolgen spielt sie zudem in Hamburgs bestem Volleyball-Team in der 2. Bundesliga. „Die Gegensätzlichkeit der Aktivitäten in Labor und Sporthalle aber auch ihre Gemeinsamkeiten bei Präzision, Ausdauer und Frustration geben mir besondere Motivation“, meint Constanze von Meyenn. Voller Vorfreude und Erwartung blickt sie auf den Beginn der Promotion am 01.01.2023.

Das Ingeborg-Gross-Stipendium ist mit monatlich 1.800 € dotiert. Die Förderdauer beträgt zwei Jahre und wird bei positiver Begutachtung eines Zwischenberichtes um ein weiteres Jahr verlängert. Die Förderung des Stipendiums erfolgt durch die Ingeborg-Gross-Stiftung und den Förderverein Chemie. Weiterhin unterstützt werden auch die Deutschlandstipendien für Studierende, Reisestipendien für Doktorand*innen, der Schüler*innenferienkurs und das Schullabor Molecules & Schools, die Auszeichnung der besten Absolvent*innen im Rahmen der Festveranstaltung und viele weitere Aktivitäten. Durch eine Mitgliedschaft im Verein oder eine Spende können Sie uns hierbei unterstützen.

Weitere Informationen: www.chemie.hamburg

Yoga für Kinder mit Förderbedarf

Die Ingeborg-Gross-Stiftung unterstützt den Hamburger Verein „Yoga für alle“ bei einem Präventionsprojekt für Grundschulkinder aus Multiproblemlagen. Bei diesem Projekt erhalten die Kinder einmal wöchentlich Yoga-Unterricht. Die Kinder kommen aus oft
schwierigen Verhältnissen. Sie haben mit Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsproblemen zu kämpfen. Ihr Risiko, als Erwachsene später an psychischen Erkrankungen zu leiden, ist erhöht.

Während des Yoga-Unterrichts lernen die Kinder, sich zu entspannen und selbst zu regulieren. „Es ist so schön, wenn es still ist und alle die Augen zu machen“, berichtet etwa ein Kind. Das Projekt zeigt bereits positive Effekte: Die teilnehmenden Kinder können im regulären Schulalltag besser zuhören und sich selbst mehr zurücknehmen.