Archives of Naturwissenschaft

proTechnicale – update MINT Projekt

Die Ingeborg-Gross-Stiftung unterstützt seit 2020 das Projekt mint:pink. Das Projekt wurde 2013 entwickelt mit dem Ziel den Anteil von jungen Frauen in MINT-Oberstufenprofilen,  MINT- Studiengängen und Berufen zu erhöhen. Das Projekt begleitet Mädchen von der Mittelstufe bis zum Abitur und wird mit über 70 Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Schule und Forschung umgesetzt.

proTechnicale School Unterrichtsinhalte

Um auf die steigenden Zahlen an Bewerberinnen und Interessentinnen einzugehen, wurde im März 2022 als Pilot das digitale Programm „proTechnicale School“ ins Leben gerufen, das Schülerinnen bereits in der Oberstufe erreicht und sie frühzeitig mit Rollenvorbildern vernetzt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Piloten, startete im September 2022 der zweite proTechnicale School Jahrgang. In beiden Programmzeiträumen (01.09.22 bis 31.08.2023 & 01.03. bis 31.07.2023) fanden im Rahmen von proTechnicale School unterschiedliche Workshops und Seminare in digitaler Form statt. Jeden Donnerstag von 18-19:30 Uhr und mindestens einmal monatlich samstags von 10-14 Uhr, trafen sich die Teilnehmerinnen mit proTechnicale Referent*innen online.

Themen waren u.a.: Persönlichkeitsentwicklung, Luft- und Raumfahrt, Erneuerbare Energien, Programmieren

DIGITALE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE NATURWISSENSCHAFTEN

Die Naturwissenschaften am Gymnasium Dörpsweg dürfen sich über eine Reihe neuer iPads freuen, die das Experimentieren noch zeitgemäßer und abstrakte Unterrichtsinhalte noch anschaulicher machen. Gestiftet wurden 15 neue Geräte von der Hamburger Ingeborg-Gross-Stiftung, die sich der Förderung von Wissenschaft, Bildung, Jugend und Sport verschrieben hat. „Als die Nachricht um den 20. Dezember herum eintraf, war das wie ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für mich“, sagt Frau Dr. Hegerfeldt, Fachleiterin Chemie und Wettbewerbskoordinatorin der Schule.

Nun wurden die iPads geliefert und in Betrieb genommen. Im Chemieunterricht konnten bereits Sensoren für die Temperatur, Leitfähigkeit und die Messung des pH-Werts per Bluetooth mit den iPads verbunden werden, woraufhin die Schüler:innen unmittelbar erste Messergebnisse in der App angezeigt bekamen: grafisch übersichtlich und klar. „So wird etwa das Verfolgen des pH-Werts während einer Säure-Base-Titration zum Kinderspiel“, freut sich Dr. Hegerfeldt, „die Daten lassen sich damit auch zur weiteren Auswertung in andere Programme übernehmen.“
Außerdem können die Schüler:innen Simulations-Apps und andere interaktive Anwendungen über die iPads nutzen, Moleküle am Bildschirm in 3D betrachten, selber Atome zu Molekülen zusammenfügen, Reaktionsbedingungen per Regler virtuell ändern oder die Lage des chemischen Gleichgewichts verfolgen. Mit derlei Anwendungen wird der Unterricht natürlich noch reizvoller: So stimmt die Chemie.

Constanze von Meyenn erhält das Ingeborg-Gross-Promotionsstipendium

Ihr erfolgreiches Studium in Hamburg, ein Auslandsaufenthalt an der Aarhus-Universität und die Masterarbeit am Institut für Anorganische und Angewandte Chemie der UHH weckten Constanze von Meyenns Interesse für moderne Fragestellungen der Katalyse. In ihrer Promotion nimmt sie sich nun einer neuen Herausforderung an: der Entwicklung nachhaltiger Eisen-katalysierter Synthesemethoden. In ihrem Forschungsvorhaben kombiniert sie mehrere Aspekte einer nachhaltigen Chemie: preiswerte verfügbare Startmaterialien, Verzicht auf Additive und Auxiliare, milde Reaktions-bedingungen, Abfallminimierung und Verzicht auf Edelmetall-Katalysatoren. Die synthetisierten Produkte weisen hohe strukturelle Diversität und Komplexität auf, so dass beliebige Folgereaktionen ausgeführt werden können. Zentrales Motiv der Produkte sind Biaryl-Einheiten, wie sie sich in zahlreichen Feinchemikalien, Materialien, Arzneimitteln, und Naturstoffen finden. Mit der erfolgreichen Entwicklung dieser Eisen-katalysierten Biaryl-Funktionalisierungen eröffnet Constanze von Meyenn neue Möglichkeiten in der nachhaltigen Chemikaliensynthese.

Neben ihren universitären Erfolgen spielt sie zudem in Hamburgs bestem Volleyball-Team in der 2. Bundesliga. „Die Gegensätzlichkeit der Aktivitäten in Labor und Sporthalle aber auch ihre Gemeinsamkeiten bei Präzision, Ausdauer und Frustration geben mir besondere Motivation“, meint Constanze von Meyenn. Voller Vorfreude und Erwartung blickt sie auf den Beginn der Promotion am 01.01.2023.

Das Ingeborg-Gross-Stipendium ist mit monatlich 1.800 € dotiert. Die Förderdauer beträgt zwei Jahre und wird bei positiver Begutachtung eines Zwischenberichtes um ein weiteres Jahr verlängert. Die Förderung des Stipendiums erfolgt durch die Ingeborg-Gross-Stiftung und den Förderverein Chemie. Weiterhin unterstützt werden auch die Deutschlandstipendien für Studierende, Reisestipendien für Doktorand*innen, der Schüler*innenferienkurs und das Schullabor Molecules & Schools, die Auszeichnung der besten Absolvent*innen im Rahmen der Festveranstaltung und viele weitere Aktivitäten. Durch eine Mitgliedschaft im Verein oder eine Spende können Sie uns hierbei unterstützen.

Weitere Informationen: www.chemie.hamburg

Stipendien für junge Wissenschaftler:innen

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt in der Schweiz organisiert im Juni 2023 ein europäisches Meeting für feuerhemmende polymerische Materialien (FRPM23). An dieser nicht kommerziellen Konferenz nehmen viele Wissenschaftler teil. Um junge Wissenschaftler die Teilnahme zu ermöglichen, möchte die Organisation Reisestipendien für 6 junge Wissenschaftler zur Verfügung stellen. Zudem sollen 6 «Poster Award» ausgeschrieben werden. Für Reisestipendien von je CHF 750 werden die jungen Forscher aufgefordert, eine Zusammenfassung für eine mündliche oder Posterpräsentation, einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben einzureichen. Für die Auszeichnung der besten Poster wird das wissenschaftliche Komitee der FRPM23-Konferenz den Inhalt der Poster und ihre Präsentation beurteilen und die Preisträger auswählen. Die Preise für die beste Posterpräsentation werden im Rahmen des Galadinners der Konferenz verliehen.

Mehr MINT-Motivation für Mädchen

Es herrscht ein akuter Fachkräftemangel in den Feldern der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Gleichzeitig gibt es immer noch verhältnismäßig wenige Frauen, die einen Ausbildungsweg in den MINT-Fächern antreten. Mehr Mädchen für diese Berufe zu begeistern – dafür hat die gemeinnützige gGmbH SOPHIA.T konkrete Konzepte entwickelt. Mit dem Bildungsprogramm proTechnicale qualifizieren sie junge Frauen für MINT-Berufe. Es richtet sich an Oberstufenschülerinnen und Abiturientinnen und fördert das Selbstvertrauen in ihre Talente und Fähigkeiten in MINT. Sie werden über einen längeren Zeitraum begleitet. Dabei legt die Organisation neben den Wissenserwerb großen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmerinnen. proTechnicale verzeichnet erste Erfolge – bisher 90 Prozent der Absolventinnen haben sich anschließend für ein Studium in einem MINT-Fach entschieden. Mit den Geldern der Ingeborg-Gross-Stiftung wird das digitale, schulbegleitende Programm gefördert.

Ingeborg-Gross-Preis 2021/22

Auf der gemeinsamen Festveranstaltung des Freundes- und Fördervereins Chemie der Universität Hamburg e.V. und des Fachbereichs Chemie wurde am 1. Juli 2022 der Ingeborg-Gross-Preis für die beste Promotion 2021/22 an Frau Dr. Luana Cardinale aus der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Axel Jacobi von Wangelin für die Dissertation mit dem Titel „Small Molecule Activation through Radical Formation by Visible Light Photoredox Catalysis” verliehen. Der Preis ist mit 2.500 € dotiert.

Luana Cardinale stammt aus Parma, Italien. Sie studierte von 2013 bis 2018 an der Universität Parma Chemie und absolvierte sowohl den Bachelor- als auch den Master-Abschluss mit der jeweiligen Bestnote. In ihrer Masterarbeit widmete sie sich in der Gruppe von Prof. Franca Zanardi organokatalytischen Synthesen von heterocyclischen Bausteinen für Pharmazeutika. Ende 2018 zog es Frau Cardinale nach Hamburg, in der sie in meiner Gruppe auf dem Gebiet der Photokatalyse arbeitete. Durch Aktivierung mit sichtbarem Licht gelangen ihr Entwicklungen neuartiger Synthesen von Dicarbonsäuren, Aminosäuren, Pyrazolen und hochsubstituierten Aromaten. Detaillierte spektroskopische und theoretische Studien lieferten mechanistische Einblicke in die zugrundeliegenden photochemischen Elementarschritte. Sechs Originalveröffentlichungen sind bislang aus ihren überaus erfolgreichen Arbeiten hervorgegangen. Neben ihrer eigenen Forschung war Frau Cardinale zudem eine der beliebtesten Assistent*innen im ISP-Praktikum sowie besonders gefragt für die Betreuung von Forschungspraktikant*innen. Sie gehörte seit 2019 zur sogenannten 0. Kohorte des Graduiertenkollegs „Nanohybride“.

Ihre Dissertation schloss Frau Dr. Cardinale Ende 2021 mit summa cum laude ab. Noch im gleichen Monat startete sie ihren Postdoc-Aufenthalt an der University of Wisconsin (USA) bei Prof. Shannon Stahl.

Foto: UHH / FB-Chemie

v.l.n.r.: Dr. T.Pachmann (Ingeborg-Gross-Stiftung), Dr. Luana Cardinale (Ingeborg-Gross-Preisträgerin 2022), Prof. Dr. Wolfgang Maison (Fachbereich Chemie, Förderverein)

Ausschreibung Stiftungsprofessur TU Hamburg

Für den Stiftungslehrstuhl der Ingeborg-Gross-Stiftung sucht die Fakultät für Maschinenwesen eine Persönlichkeit, die innovative Forschung auf dem Gebiet der Beschreibung und des prädiktiven der physikalischen Eigenschaften von Makromolekülen, Polymerwerkstoffen und Kunststoffen.

Die Juniorprofessur richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase nach der Promotion, deren Forschung sich durch eine enge Verbindung zur Polymerchemie und chemischer Reaktionstechnik auszeichnet.

An der Schnittstelle zwischen Anwendung und Grundlagenwissenschaft soll die Juniorprofessur wichtige Impulse für Herstellungsverfahren von Polymeren im Maschinenbau und verschiedenen Bereichen der Verfahrenstechnik geben. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Juniorprofessur mit großzügigen Mitteln für die Forschung ausgestattet. Der Forschungsschwerpunkt der Bewerberin/des Bewerbers sollte in einem oder mehreren der folgenden Bereiche liegen:

  • Relaxationsverhalten von Polymernetzwerken, z.B. Materialeigenschaften wie Elastizität, Viskoelastizität
  • Vernetzungsmechanismen und die Zersetzung von Duroplasten
  • Phasendiagramme von Polymermischungen, thermodynamische Beschreibungen und Entmischungs
    Mechanismen
  • Struktur und Eigenschaften von Funktionspolymeren, zu denen idealerweise leitfähige, Formgedächtnis- und
    Formgedächtnis- und Fotopolymere

Zu den Aufgaben in Forschung und Lehre gehören die Entwicklung und Verbreitung wichtiger Grundlagen der Polymerphysik, der Methoden der Polymerphysik zur Verarbeitbarkeit und deren technische Anwendbarkeit. Die künftige Juniorprofessorin/der künftige Juniorprofessor soll grundlegende und fortgeschrittene Lehrveranstaltungen in den Studiengängen der Fakultäten für Maschinenwesen
und Multidisziplinäre Ingenieurwissenschaften und Technik in deutscher und englischer Sprache unterrichten. Die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln wird erwartet.

Die Professur soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt angetreten werden.

Die Berufung ist zunächst auf drei Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um Verlängerung um weitere drei Jahre nach einer positiven Zwischenevaluation. Im Falle einer positiven Abschlussevaluation Evaluierung wird die Stelle in eine unbefristete W3-Professur umgewandelt.

Sie können Ihre Bewerbung (mit Lebenslauf, Publikationsliste, relevanten Zeugnissen sowie einen kurzen Überblick über Forschungstätigkeit und Lehrerfahrung) in deutscher oder Englisch über das Bewerbungsportal der TUHH einreichen. Um zum Bewerbungsportal zu gelangen, klicken Sie auf „Open Stellen“ unter www.tuhh.de/faculty-recruiting.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Vizepräsidentin für Forschung, Prof. Dr.-lng. Irina Smirnova, per E-Mail: berufungen@tuhh.de.

Unterstützung des Projekts „Chemie-die stimmt“

Die Ingeborg Gross Stiftung unterstützt das Bundesländer übergreifende Projekt „Chemie-die stimmt“ in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig.

„Chemie – die stimmt!“ (CDS) bietet Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klassenstufen einen Einstieg in die faszinierende Welt der Chemie. Der Wettbewerb ist im Jahr 2000 in Mitteldeutschland entstanden und wird seit dem 20-jährigen Bestehen deutschlandweit ausgetragen. In den länderübergreifenden Regionalrunden messen sich die Besten nicht nur in der Kategorie „Theorie“. Als angehende Experimentatoren haben sie auch die Gelegenheit, sich in Teams im Labor auszuprobieren. Die Besten unter den Besten werden schließlich zur bundesweiten Finalrunde nach Leipzig eingeladen.

Förderung Ausstattung Evangelisches Schulzentrum Pirna

Die Ingeborg Gross Stiftung unterstützt das Evangelisches Schulzentrum Pirna in der Ausstattung für den Chemie/Physik Unterricht.

Der evangelische Schulverein Pirna hat das Ziel, die ganzheitliche und freie Entfaltung von Kindern und Jugendlichen auf der Grundlage des christlichen Glaubens zu fördern. Ein erster Schritt hierzu war die Eröffnung der Evangelischen Grundschule Pirna, die ihren Betrieb im Schuljahr 2000/2001 mit einer ersten Klasse in den Räumen der Heinrich-Heine-Schule in Pirna aufnahm. Mit dem Schuljahr 2007/2008 startete dann die Evangelische Oberschule Pirna und 2014 das Berufliche Gymnasium für Gesundheit und Sozialwesen. Im Jahr 2016 kam dann noch ein Hort dazu. Für das Schuljahr 2022/23 wurde beim Landesamt für Schule und Bildung ein Antrag zur Gründung eines Evangelischen Gymnasiums gestellt und es wird mit einer 5. Klasse begonnen. Die Kinder haben somit die Möglichkeit, von der Einschulung bis zu den verschiedenen Schulabschlüssen – Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur – an am Schulzentrum in Pirna zu lernen.

Promotionsstipendium Dopingforschung Sporthochschule Köln

Die Ingeborg Gross Stiftung  unterstützt ein Promotionsstipendium zur Dopingforschung an der Sporthochschule Köln.

Die Sportschule Köln arbeitet zur Zeit im Rahmen der präventiven Dopingforschung mit jungen Chemiker:innen der Sporthochschule Köln an der Einführung der Organ-on-a chip Technologie in die Dopingforschung. In einem ersten Pilotprojekt konnten auf einem chip-basierten humanen Lebermodell gezeigt werden, dass der humane Metabolismus für das anabol-androgene Steroid Stanozolol imitiert werden konnte  Mit dieser Technik verspricht man sich, dass Ausscheidungsversuche mit Menschen oder Tieren zur Aufklärung des Metabolismus von Dopingsubstanzen vermieden werden können, dass z.B. Applikationen von Dopingsubstanzen über das Organ Haut (z.B. Anschlagsszenario) von oralen Applikationen unterschieden werden kann oder dass über die Bestimmung der Herkunft von gefundenen Metaboliten Dopingbefunde über Fleischkontaminationen von Dopingszenarien unterschieden werden kann.

Insgesamt wird die Organ-on-a-chip Technologie auch eine große Rolle bei der Entwicklung von individualisierten Medikamenten (personalisierte Medizin) spielen.